Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Öffentliche Auftraggeber mit schlechter Zahlungsmoral: Bauunternehmen in Not

1  

Ein Viertel der Unternehmen an Rhein und Ruhr klagt über schlechte Zahlungsmoral, insbesondere von öffentlichen Auftraggebern. Bauleiter Meyer ist davon stark betroffen. Auf einer Baustelle in Essen wird für einen Familienbetrieb eine Lagerhalle errichtet. Hier kann er sicher sein, dass die Rechnungen pünktlich bezahlt werden. Doch bei öffentlichen Aufträgen sieht das anders aus. „Wir geben in unseren Rechnungen ein Zahlungsziel von 18 Tagen an, warten jetzt aber seit zweieinhalb Monaten auf die Begleichung einer Rechnung“, so Meyer. Doch trotz der Probleme will er die Stadt nicht verärgern, da öffentliche Aufträge lukrativ sind.


Umfrage zeigt gravierende Verzögerungen


Laut einer Umfrage des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) bewerten über 25 % der Unternehmen das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand als schlecht oder sehr schlecht. Bei privaten Auftraggebern sind es nur rund 5 %. Die Hälfte der befragten Firmen berichtet, dass öffentliche Auftraggeber Zahlungsfristen um bis zu einem Monat überschreiten, während 20 % der Firmen bis zu sechs Monate auf ihr Geld warten müssen. ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa kritisiert: „Manche Behörden lassen sich besonders lange Zeit, und unsere Betriebe haben dann meist das Nachsehen. Wir beklagen die schlechte Zahlungsmoral am Bau, die zusammen mit der Vorleistungspflicht eine erhebliche Liquiditätsbelastung für die Bauunternehmen darstellt.“


Bürokratie und Personalmangel als Hauptursachen


Meyer vermutet überbordende Bürokratie als Grund für die Verzögerungen. „Vor Auftragsvergaben müssen Baufirmen umfangreiche Leistungsverzeichnisse erstellen und die Rechnungen durchlaufen mehrere städtische Stellen“, erklärt er. Bernhard Baumann, Hauptgeschäftsführer bei „Bauverbände NRW“, fordert: „Wir brauchen transparente und verbindliche Zahlungsfristen sowie ein Ende der bürokratischen Hemmnisse, die unseren Unternehmen das Überleben erschweren.“


Ein Sprecher des Landesbauministeriums weist auf die Komplexität öffentlicher Bauvorhaben hin, die zu Verzögerungen führen könne. „Es gibt aber auch Zahlungsverzögerungen, die sich nicht begründen lassen. Der Redliche darf nicht der Dumme sein“, betont der Sprecher.


Insgesamt zeigt sich, dass die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand für viele Bauunternehmen ein erhebliches Problem darstellt und dringend Lösungen erfordert, bevor es zu spät ist und weitere Firmen mangels Liquidität in Konkurs gehen müssen.

 

Bildmaterial: Adobe Stock

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dubiose Gestalten auf einer Baustelle
Die Baustellen-Mafia: Organisierte Kriminalität a...
Die Bauwirtschaft leidet zunehmend unter mafiösen Strukturen. Der Bundesvorsitzende d...
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
Baustoffpreise steigen rasant
Wer gerade bauen möchte, hat es nicht leicht. Der Materialmangel am Bau ist enorm. Der Holzpreis ist um mehr ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.408.015
Besucher:
11.938.056
 
Aufrufe heute:
7.701
Besucher heute:
6.008
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft