Revolution im Bausektor
Gesteigerte Produktivität und die Antwort auf den Fachkräftemangel? Aktuell hinkt das Baugewerbe was technologische Innovation betrifft vielen Wirtschaftsbereichen hinterher. Dies könnte sich in den nächsten Jahren durch den Einsatz von Baurobotern grundlegend ändern.
Veränderung liegt in der Luft
Bauroboter in der Fertigung. Was vor ein paar Jahren noch wie ein weitentferntes Szenario aus einem Science-Fiction-Film gewirkt hat, könnte in einigen Jahren schon Realität werden. Zwar werden Fertigungsroboter bereits seit den späten sechziger Jahren in der Automobilbranche verwendet, betrachtete man jedoch die Baubranche, schien es lange, als ob sie die Innovation gegenüber anderen Wirtschaftssektoren hinterherhinke. Doch das ändert sich momentan. Angetrieben durch den akuten Fachkräftemangel wollen und müssen viele Unternehmen neue Wege gehen.
Abschreckung durch hohe Kosten
Laut einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung KPMG von 2019 setzten aktuell nur 10 % der Unternehmen, die sich selbst als technologiebereit sehen, aktuell Bauroboter ein. Dies könne sich jedoch laut einer ändern Umfrage von ABB, führender Anbieter von Baurobotern, in den kommenden Jahren deutlich ändern. Bislang scheiterte eine Einführung der neuen Technologien an den an den damit verbundenen Kosten. Dies wird sich jedoch in den kommenden Jahren ändern und kann damit zu deutlichen Produktivitätssteigerungen führen.
Produktivität steigern
Laut Brian Ringley, Construction Technology Manager beim Roboterhersteller Boston Dynamics, fehlt es in der Baubranche jedoch momentan noch an der Einsicht, dass der Einsatz von Robotern zu einer erhöhten Produktivität führen könnte. Dies sei jedoch ein falscher Glaubenssatz, denn laut Ringley überschreiten 85 Prozent der Bauvorhaben ihre Budgetplanung.
Die Vorteile von Baurobotern
Und genau hier können Roboter Abhilfe schaffen, so Ringley weiter. Denn die Vorteile liegen auf der Hand: Bauroboter können rund um die Uhr eingesetzt werden, brauchen keine Mittagspause und können in Bereichen eingesetzt werden, die für den Menschen zu gefährlich oder zu ermüdend wären. Bereits heute werden beispielsweise so genannte Roboterhunde zur Überwachung der Statik von Brücken eingesetzt. Dass der Trend weiter ansteigen dürfte, gesichert sein.
Schwarzmeier GmbH
|

