Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Unterflur-Systeme richtig planen und montieren

1  

Mit Unterflursystemen lassen sich Kabel sauber führen. Dabei erhöhen sie bei vorausschauender und fachgerechter Planung die Qualität der Bauleitung und integrieren sich gut in das Raumkonzept. Sie dienen damit als Vermittler zwischen den Gewerken.


Vor dem Einbau eines Unterflursystems (UFS) müssen einige Dinge beachtet werden. Es beginnt bereits beim Start des Bauvorhabens. So dürfen UFS nur in den Bautoleranzen nach DIN 18 202 abgenommenen Rohbaudecken eingesetzt werden. Außerdem müssen sowohl ein genauer Meterriss als Bezugspunkt für die entsprechende Estrichhöhe als auch ein vermaßter Verlegeplan vorhanden sein.


Nachdem der Rohbau fertig gestellt wurde, wird die Basis für den Boden erstellt. Estrich bietet hierfür viele Vorteile wie eine hervorragende Bearbeitungsfähigkeit, eine hohe Robustheit, Langlebigkeit und einen guten Schallschutz. Für die Statik benötigt das UFS eine Mindestestrichüberdeckung von 35 Millimetern. Eine gute Kommunikation zwischen Planer, Estrichbauer und Statiker ist hier vonnöten. Eine Alternative dazu sind Systemböden, diese sind aufgeständerte Bodenkonstruktionen und bieten somit einen Hohlraum zwischen Tragschicht und Rohdecke. Der Hohlraum kann anpassungsfähig zur Installation von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie von Daten- und Stromversorgungen genutzt werden. Aus diesem Grund kommen Systemböden des Öfteren in Bürogebäuden zum Einsatz. Da Unterflursysteme Verkehrslasten ausgesetzt sind, müssen sie der europaweiten Norm für Kabelmanagementsysteme DIN EN 50085 entsprechen.


Es ist ratsam, auf UFS zurückzugreifen, die eine hohe Flexibilität bieten und gut auf Maßtoleranzen eingehen können. Das verringert die Wahrscheinlichkeit von Unstimmigkeiten zwischen den Gewerken auf der Baustelle. Die UFS dienen dabei als eine Art Mediator. Genügend Platz, im besten Fall zwischen 90 und 150 Millimetern vom Rohboden bis zum Fußboden sind von Vorteil. Diesen Platz benötigen sie, um eine einwandfreie Datenübertragung beziehungsweise Stromversorgung zu garantieren.


In Gebäuden mit vielen Einheiten und unterschiedlichen Bodenkonstruktionen empfiehlt sich der Einsatz von Schalungskörpern als verlorene Schalung. Dadurch kann der Estrich ohne Nivellierungsarbeiten aufgebracht werden. Nachdem der Estrich ausgehärtet ist, kann der Schalungskörper entnommen und die Einheiten zur Stromversorgung eingesetzt werden. Um Rissbildungen entgegenzuwirken und die Trittschallübertragung zu verringern, müssen die Einbauten und der Estrich nach DIN 18 560 mit einer Entkopplungsfuge von zwei Millimetern getrennt werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
BIM Modell Felix Platter Spital Basel
Neues am Bau: Building Information Modeling
Nicht erst seit der Weltleitmesse Bau in München Anfang dieses Jahres ist Building Informatio...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
Berater mit Wärmebildkamera
Energetische Sanierung - Vor-Ort-Beratung nach BAF...
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, steht vor einem Berg an Fragen. Welche Mas...
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.373.606
Besucher:
10.179.061
 
Aufrufe heute:
1.268
Besucher heute:
1.019
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft