Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wann rentiert sich die Anschaffung einer Solaranlage?

1  

Zur Zeit der steigenden Energiekosten kann man sagen, dass sich eine eigene Solaranlage auf lange Sicht immer lohnt. Doch es gilt einige Faktoren zu beachten, um eine passende Solaranlage zu finden, die dazu noch leistungsstark ist.

 

Gerade bei solch einer kostenintensiven Investition sollte man vorab von unabhängigen Testinstituten Untersuchungsergebnisse einholen, wie gut der Wirkungsgrad der Module tatsächlich ist. Denn die Herstellerangaben beziehen sich meist auf die maximal mögliche Leistungsstärke und nicht auf den durchschnittlichen Grad der Wirkung. Ferner ist die Leistungskraft des Wechselrichters genauso wichtig, wie die der Module. Daher sollte beim Kauf nicht auf die günstigsten Produkte zurückgegriffen werden, da es einen hohen Energieverlust bedeuten könnte, wenn zwar von den Modulen viel Sonnenenergie aufgenommen, vom Wechselrichter jedoch nur ein Bruchteil davon umgewandelt wird. Bei einem fünf Kilowatt Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent gingen so durchschnittlich 500 Kilowattstunden Energie pro Jahr verloren. Ein guter Wechselrichter ist trafolos und dreiphasig. Außerdem muss der Wechselrichter auf die Größe des Modulfeldes ausgelegt sein. Zu kleine Wechselrichter können die entsprechende Menge an Energie nicht umwandeln und zu große sind in der Anschaffung zu teuer und nicht wirtschaftlich. Das Fachmagazin Photon testet monatlich je zwei Wechselrichter und veröffentlicht die Testergebnisse im Magazin. Bei der Stiftung Warentest sind ebenfalls Testergebnisse zu Solaranlagen abrufbar.

 

Zu den technischen Rahmenbedingungen kommen auch die regionale Lage, Himmels- und Dachausrichtung hinzu, um festzustellen, ob die Anschaffung einer eigenen Anlage rentabel ist. In der Regel kann man als Laie diese Berechnung nicht selbst durchführen. Viele Hersteller von Solarmodulen und dem entsprechenden Zubehör bieten daher inzwischen auf ihren Webseiten sogenannte Ertragsrechner an. Mit Hilfe der Postleitzahl, gewünschten Größe der Anlage, Anzahl der im Haus lebenden Personen, der Modulart, der Ausrichtung - den höchsten Ertrag bringt eine reine Südausrichtung - und dem Neigungswinkel des Daches können diese Programme berechnen, wie viel Energie durchschnittlich umgewandelt werden würde. Hierzu werden die Wetteraufzeichnungen der letzten Jahre genutzt, um eine durchschnittliche Prognose bezüglich der Sonnenstunden erstellen zu können. Dabei handelt es sich lediglich um statistische Richtwerte, der letztendliche Ertrag kann niedriger oder höher ausfallen. Grundsätzlich sollte eine Südausrichtung angestrebt werden. Hierbei ist es wichtig eine Verschattung durch umliegende Bäume und Häuser zu verhindern. Hinsichtlich des Neigungswinkels ist eine Dachneigung von 30 Grad am effektivsten.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH - Neue Medien
Redaktion
Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Droht in Deutschland eine Immobilienblase?
Der Wert eines Wirtschaftsgutes wird durch die Knappheit bestimmt. Diese wirtschaftstheoretische ...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.937.287
Besucher:
11.549.503
 
Aufrufe heute:
17.948
Besucher heute:
14.759
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft