Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
hier
 

Anzeige

Kooperation zwischen Drees & Sommer und Würth bei modularer Vorfertigung

Dass Zeit ein entscheidender Kostenfaktor am Bau ist, ist eine theoretisch so einfache wie praktisch scheinbar schwierig umsetzbare Erkenntnis. Doch immer mehr Baufirmen erkennen die Bedeutung der externen Vorfertigung von Baumodulen, die dann an der eigentlichen Baustelle zusammengesetzt werden. So auch die beiden Bauexperten Drees & Sommer aus Stuttgart und Adolf Würth GmbH & Co. KG aus Künzelsau, die sich in dieser Sache zusammengetan haben.

 

Die Drees & Sommer SE ist vor allem im Projektmanagement sowie der Entwicklung und Beratung großer Bauprojekte tätig, Würth als internationaler Spezialist für Montagetechnik. Ein geeignetes Gespann also, das für das Thema technische Gebäudeausrüstung (TGA) prädestiniert ist. Beim Neubau eines Bürogebäudes für 2000 Mitarbeiter am Hauptsitz von Drees & Sommer wollen die beiden Firmen ihre Kooperation nun erstmals in der praktischen Umsetzung testen.

 

Ziel der Zusammenarbeit ist es, Arbeitsschritte für den Bau eines Projekts so zu optimieren, dass Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter verbessert, Umweltbelastungen reduziert und durch Standardisierung Zeit und Kosten gespart werden können. Das gelingt natürlich nur durch ein hohes Maß an Digitalisierung. Das Knowhow dafür kommt hauptsächlich von Drees & Sommer, die im Bereich Building Information Modeling (BIM) durch ihre Projektarbeit äußerst erfahren sind.

 

So wie der Branchenriese Goldbeck es bei der Erbauung der Tesla-Gigafactory macht, wollen auch die beiden Kooperationspartner Baumodule unter geschützten Bedingungen vorfertigen. In einer Halle können wetterunabhängig Arbeitsabläufe vieler verschiedener Gewerke Hand in Hand ablaufen. Die Produktion wird so getaktet, dass die gebrauchsfertigen Teile dann "just in time" an der Baustelle ankommen können.

 

Auf das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Drees & Sommer und Würth darf am aber nicht nur wegen des gemeinsamen TGA-Ansatzes gespannt sein. Das neue Drees & Sommer Bürohaus wird auch unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. So wird das Gebäude nicht nur ein Plus-Energie-Haus sein, das also mehr Energie produziert als es selbst verbraucht, sondern seine Baubestandteile werden im BIM so abgebildet, dass sie, wenn sie daeinst ihre bisherigen Dienste getan haben, anderweitig verwendet werden können.

 

Quelle: Drees & Sommer SE

Foto: Countrypixel /stock.adobe.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baustoffpreise steigen rasant
Wer gerade bauen möchte, hat es nicht leicht. Der Materialmangel am Bau ist enorm. Der Holzpreis ist um mehr ...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Hundertwasserturm Foto by Pixabay
Kunst am Bau - Inventarisierung gefordert
Die Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag hat einen Antrag im Parlament eingereicht, ...
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.543.668
Besucher:
10.331.390
 
Aufrufe heute:
11.452
Besucher heute:
10.066
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft