Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

2021: Rückgang bei Arbeitsunfällen

1

Die Zahl der Arbeitsunfälle im Bau,- und Reinigungsgewerbe ist im Jahr 2021 leicht zurückgegangen. Dies geht aus einer Auswertung der meldepflichtigen Arbeitsunfälle bei der BG-BAU hervor. Gleichzeitig gibt es jedoch einen leichten Anstieg bei den Wegeunfällen. Trotz fehlenden Möglichkeiten ins Homeoffice auszuweichen, verzeichnet die Genossenschaft nur überraschend wenige Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, die mit dem Covid-19-Virus in Verbindung stehen.

 

Rückgang bei Arbeitsunfällen – dafür mehr Wegeunfälle

 

Im Jahr 2021 beliefen sich die Anzahl der Arbeitsunfälle laut BG-BAU-Statistik auf 103.970, das ist ein leichter Rückgang von 0,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 103.525 gemeldeten Unfällen im Jahr 2020. Auch die Anzahl der tödlichen Unfälle sank im Jahr 2021 glücklicherweise. So verloren 2021 85 ArbeitnehmerInnen ihr Leben, während sie ihre Beschäftigung ausübten – gegenüber 97 tödlich verunglückten im Jahr 2020.

 

Demgegenüber steht jedoch ein Anstieg der gemeldeten Wegeunfälle. So wurden im Jahr 2021 der Genossenschaft rund 1.000 Wegeunfälle mehr als im Vorjahr gemeldet. Glücklicherweise sanken jedoch auch hier die Vorfälle mit tödlichem Ausgang.

 

Anteil der Coronainfektionen von BG-BAU-Beschäftigten sehr gering

 

Positiv fiel bei der Auswertung der Zahlen auf, dass von den deutschlandweit 182.000 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit im Zusammenhang mit einer Coronainfektion nur ca. 0,3 Prozent von BG-BAU-Unternehmen gemeldet wurden. Das, so Dirk Müller, amtierender Vorstandsvorsitzender der BG BAU, zeigt, dass die gemeinsamen Anstrengungen und Hygienemaßnahmen der Bau, - und Reinigungsbranche, trotz mangelnden Ausweichmöglichkeiten ins Homeoffice, erfolgreich waren.

 

Genereller Anstieg der Berufskrankheiten

 

In der Gesamtübersicht gibt es aber leider auch bei den Verdachtsfällen auf eine Berufskrankheit einen leichten Anstieg zu verzeichnen. Hier stiegen die Anzeigen gegenüber dem Vorjahreswert von 15.821 Verdachtsfällen auf 16.492 Fälle. Am häufigsten wurde hier Lärmschwerhörigkeiten, dicht gefolgt von Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung und Lendenwirbelsäulenerkrankungen vermeldet.

 

Zahlen immer noch zu hoch

 

Auch wenn Bernhard Arenz, Leiter der Abteilung Prävention der BG BAU, den Rückgang bei den Arbeitsunfällen positiv bewertet, so sind die absoluten Zahlen immer noch deutlich zu hoch. Es müsse eine bessere Ursachenforschung betrieben werden und die gemeinsamen Anstrengungen von Unternehmen und Beschäftigten für einen effizienten Arbeitsschutz müssten weiter ausgebaut werden.

 

In Sachen Arbeitsschutz ist die BG BAU deshalb nicht nur beratend tätig, sondern bezuschusst Unternehmen zusätzlich finanziell, die in Schutzmaßnahmen wie Schutzvorrichtungen oder Sicherungsgeländer investieren möchten.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dubiose Gestalten auf einer Baustelle
Die Baustellen-Mafia: Organisierte Kriminalität a...
Die Bauwirtschaft leidet zunehmend unter mafiösen Strukturen. Der Bundesvorsitzende d...
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.212.918
Besucher:
10.036.329
 
Aufrufe heute:
4.232
Besucher heute:
3.442
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 7 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft