Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Aiwanger fordert: Finanzielle Entlastung für das Baugewerbe

1

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einer Pressmitteilung vom
Sonntag finanzielle Entlastungen für das Baugewerbe. Die Gründe für die Forderungen sind vielfaltig.Erneute Lieferengpässe bedingt durch den Shutdown in China, der Ukrainekrieg, sowie steigende Energie- und Baukosten. Als geeignete Konjunkturinstrumente sieht er gezielte KfW-Förderungen, Senkungen bei den Energiekosten und eine zügige Entbürokratisierung für anstehende Bauvorprojekte an.

 

Lieferengpässe aus China und Russland drohen


Eine der Hauptsorgen der Branche ist aktuell ein erneutes Zusammenbrechen der Lieferketten aus China bedingt durch Störungen im Prozessablauf im Hafen von Shanghai. Das Hafengebiet am Jangtse ist der größte Containerumschlagsplatz der Welt und versorgt die hiesige Baubranche mit notwendigen Materialien wie Dämmstoffen oder Kabelummantelungen.
Dieser Umstand in Kombination mit dem drohenden Embargo auf russisches Öl könnte fatale Konsequenzen für die Branche nach sich ziehen. Der Wegfall des russischen Öls hätte besonders für den Straßenbau katastrophale Folgen, denn laut einer Schätzung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) könnte dadurch rund ein Drittel Bitumenproduktion wegfallen.


Steigende Bauzinsen


Doch nicht nur internationale Krisen bedrohen die Existenz vieler heimischer Bauunternehmen. Auch steigende Bauzinsen führen dazu, dass potenzielle Bauherren zweimal überlegen, ob sie ein geplantes Bauvorhaben in die Tat umsetzen sollen. So stiegen die Bauzinsen seit Jahresbeginn um 1,6 Prozentpunkte an – Tendenz steigend.

 

Sorge um Lieferketten


Laut einer Frühjahresumfrage des ZDBs bewerten zwar rund vierzig Prozent der befragten Bauunternehmen ihre aktuelle Geschäftslage positiv oder zumindest befriedigend, dennoch blicken viele mit Sorge in die Zukunft. Die Hauptangst, laut ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa, betrifft die Stabilität der Lieferketten
und ein Preisanstieg bei Baustoffen.  So gehen aktuell 82 Prozent der Unternehmen davon aus, dass die Einkaufspreise weiter deutlich zulegen werden.

 

Konjunktursteigernde Gegenmaßnahmen


Um diesen konjunkturbedrohenden Entwicklungen besser entgegensteuern zu können fordert der Wirtschaftsminister, deshalb unter anderem Sofortmaßnahmen zur Energiepreissenkung für den Bau, insbesondere beim Diesel, sowie geringere bürokratische Hürden bei Dokumentationspflichten oder der Bauschuttentsorgung. Lieferengpässen und den damit verbunden Preissteigerungen müsse mit vermehrtem Holzbau aus eimischen Wäldern begegnet werden. 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Schutthaufen mit alten Fenstern
Mehr Nachhaltigkeit: Fenster und Türen recyclen
Altbauten sind nicht immer erhaltenswert und schön. Oft genügen sie den Anforderungen der...
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
KTEG Power Tree, elektfizierte Baustelle
Die emissionsfreie Baustelle – elektrische Bauge...
Die steigende Erderwärmung fordert auch die Baumaschinenbranche heraus. Motto: Diesel...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.321.629
Besucher:
11.865.503
 
Aufrufe heute:
16.515
Besucher heute:
13.386
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft