Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

BAU-Umfrage: Nordamerika und Asien wichtige Absatzmärkte

Jeder dritte BAU-Aussteller blickt nach Asien und Nordamerika

 

Neben Europa liegen Asien und Nordamerika im Fokus der BAU Aussteller. Bei einer anonymen Onlinebefragung der BAU nannte jeder dritte Aussteller die Länder Asiens und Nordamerikas als aktuelle oder künftige Ziel- und Absatzmärkte.

 

Bereits zum dritten Mal nach 2011 und 2013 erhob die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in einer anonymen repräsentative Umfrage Daten zu den internationalen Absatzmärkten ihrer Aussteller. Ziel ist es, die PR- und Marketingaktivitäten zur BAU 2019 entsprechend auszurichten. Diesmal beteiligten sich 561 Aussteller, deutlich mehr als 2013 (478). 59 Prozent der befragten Aussteller haben ihren Hauptsitz in Deutschland.

 

Wenig verwunderlich: Fast alle BAU-Aussteller (94 Prozent) setzen ihre Produkte im deutschsprachigen Raum ab, 71 Prozent auch im übrigen Europa. Die bedeutendsten Lieferländer in Europa sind, neben Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten, die großen Baumärkte in Frankreich, Italien und Großbritannien. Jeder zweite BAU-Aussteller exportiert seine Produkte auch nach Skandinavien bzw. beabsichtigt das zu tun.

 

Überraschend: jeder fünfte Aussteller bezeichnet Ozeanien und Australien als aktuelle oder künftige Absatz- bzw. Zielmärkte. 2013 waren das nur 16 Prozent. Die Relevanz des afrikanischen Kontinents ist aus Sicht der BAU-Aussteller in etwa gleich geblieben. 16 Prozent (2013: 17 Prozent) sehen in den Ländern Afrikas wichtige Ziel- oder Absatzmärkte, wobei Südafrika sowie die nordafrikanischen Staaten die Hauptrolle spielen. Etwa die Hälfte der Aussteller, die afrikanische Länder im Blick haben, sind dort schon aktiv, die andere Hälfte muss erst noch Aufbauarbeit leisten.

 

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die USA sind aktuell als Absatzmarkt für deutlich mehr BAU-Aussteller von Bedeutung als China. 32 Prozent nannten die USA als Ziel- bzw. Absatzmarkt, China nur 22 Prozent. Ein Großteil der BAU-Aussteller (85 Prozent), die China als Absatzmarkt nannten, sind dort bereits vertreten, in den USA sind es nur 76 Prozent.

 

Befragt nach den Zielgruppen ihres Unternehmens, nannten 77 Prozent der befragten Aussteller Architekten, was den Ruf der BAU als „Architektenmesse“ erneut bestätigt. Die am zweithäufigsten genannte Gruppe war das Bau- und Ausbaugewerbe (68 Prozent), gefolgt vom Baustoffhandel (54 Prozent) sowie von Bauträgern und Projektentwicklern (je 46 Prozent).

 

Abschließend sollten die BAU-Aussteller auch ihre Einschätzung dazu abgeben, welche Themen und Trends die Baubranche in den kommenden fünf Jahren beherrschen werden. Aus Sicht der befragten Unternehmen sind das hochwertige Bauprodukte (96 Prozent), Modernisierung und Renovierung (95 Prozent), Energie (94 Prozent), Sicherheit (93 Prozent), Customized Solutions (92 Prozent), Digitalisierung (89 Prozent), Urbanisierung (79 Prozent), BIM (77 Prozent) und Mobilität (75 Prozent).

 

Die Online-Befragung wurde vom 21. November bis 14. Dezember 2017 vom IfaD Institut für angewandte Datenanalyse sowie von der Gelszus Messe-Marktforschung durchgeführt. Mehrfachnennungen waren möglich. Die Rücklaufquote betrug 35 Prozent.
 

Quelle:

Messe München GmbH
Messegelände
81823 München
messe-muenchen.de

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
Flaute in der Baubranche - Ruhende Baustelle
Flaute in der Baubranche: Herausforderungen, Ursac...
Die Baubranche in Deutschland steht gegenwärtig vor einer Vielzahl von Herausforderun...
Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf ...
Düsseldorf, 22.04.2021 : Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswert...
Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Generalunternehmerhaftung erschienen  ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.861.664
Besucher:
7.973.726
 
Aufrufe heute:
26.213
Besucher heute:
21.526
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft