Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Delle in Baukonjunktur erwartet

1

Besonders der Wohnungsbau, aber auch Wirtschafts- und öffentliche Bau bereiten dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDB) hinsichtlich der Konjunkturerwartung für 2023 große Sorgen. Diese Einsicht teilte der Verband in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember, in der ebenfalls vom ersten Beschäftigungsrückgang seit 2009 ausgegangen wird.

 

Getrübte Zukunftsaussichten

 

Der Wegfall von Bausubventionen und die inflationsbedingt gestiegenen Lebenshaltungskosten haben sich laut ZDB massiv auf die Baukonjunktur für 2022 ausgewirkt. Mit einem Umsatzrückgang von 5,5 % wird das Gewerbe voraussichtlich das Geschäftsjahr 2022 beenden. 2023 sieht noch weniger rosig aus. Für das kommende Jahr wird von einem Rückgang von 7 Prozent ausgegangen. Auch die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes blicken wenig optimistisch in die Zukunft. Insbesondere die Wohnungsbausparte rechnet mit starken Rückgängen in den Auftragsbüchern.

 

Rückgang von Wohnungsfertigstellungen

 

Aktuell rechnet der Verband mit der Fertigstellung von rund 245.000 Wohnungen für das kommende Jahr. Das bedeutet einen Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit rund 280.000 Wohnungen. Als Gegenmaßnahme fordert der Verband deshalb einen raschen und niederschwelligen Zugang zu Subventionen. Allgemein solle das Fördervolumen der Vorjahre gehalten werden – die Anbindung der Förderung an das EH 40 Niveau sei jedoch zu ambitioniert.

 

Rückgang bei wirtschafts- und öffentlichem Bau

 

Die allgemeinen volkswirtschaftlichen Konjunkturaussichten sowie die gestiegene Baukostenentwicklung machen sich zudem bei der Nachfrage nach Gewerbebauten bemerkbar. Vor diesem Hintergrund sind die diesjährigen Umsätze im Wirtschaftsbau um 5 Prozent gesunken. Für 2023 wird mit einem Rückgang von 6 Prozent gerechnet. Im öffentlichen Bau wird ein Rückgang von 7 Prozent verzeichnet, für 2023 werden 4,5 prognostiziert.

 

Konsequenz für Beschäftigungszahlen

 

Laut Reinhard Quast, Präsident des ZDB, werden sich diese rückläufigen Entwicklungen auch auf die Beschäftigung auswirken. So sei davon auszugehen, sollte nicht rechtzeitig mit Subventionen gegengesteuert werden, dass 2023 die Beschäftigungszahlen in der Branche erstmalig seit 2009 rückläufig sein werden. Derzeit wird damit gerechnet, dass im kommenden Jahr 910.000 Menschen in der Baubranche beschäftigt sein werden. Aktuell belaufen sich die Zahlen auf 917.000 Menschen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.857.625
Besucher:
7.970.075
 
Aufrufe heute:
22.174
Besucher heute:
17.875
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft