Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Delle in Baukonjunktur erwartet

1

Besonders der Wohnungsbau, aber auch Wirtschafts- und öffentliche Bau bereiten dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDB) hinsichtlich der Konjunkturerwartung für 2023 große Sorgen. Diese Einsicht teilte der Verband in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember, in der ebenfalls vom ersten Beschäftigungsrückgang seit 2009 ausgegangen wird.

 

Getrübte Zukunftsaussichten

 

Der Wegfall von Bausubventionen und die inflationsbedingt gestiegenen Lebenshaltungskosten haben sich laut ZDB massiv auf die Baukonjunktur für 2022 ausgewirkt. Mit einem Umsatzrückgang von 5,5 % wird das Gewerbe voraussichtlich das Geschäftsjahr 2022 beenden. 2023 sieht noch weniger rosig aus. Für das kommende Jahr wird von einem Rückgang von 7 Prozent ausgegangen. Auch die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes blicken wenig optimistisch in die Zukunft. Insbesondere die Wohnungsbausparte rechnet mit starken Rückgängen in den Auftragsbüchern.

 

Rückgang von Wohnungsfertigstellungen

 

Aktuell rechnet der Verband mit der Fertigstellung von rund 245.000 Wohnungen für das kommende Jahr. Das bedeutet einen Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit rund 280.000 Wohnungen. Als Gegenmaßnahme fordert der Verband deshalb einen raschen und niederschwelligen Zugang zu Subventionen. Allgemein solle das Fördervolumen der Vorjahre gehalten werden – die Anbindung der Förderung an das EH 40 Niveau sei jedoch zu ambitioniert.

 

Rückgang bei wirtschafts- und öffentlichem Bau

 

Die allgemeinen volkswirtschaftlichen Konjunkturaussichten sowie die gestiegene Baukostenentwicklung machen sich zudem bei der Nachfrage nach Gewerbebauten bemerkbar. Vor diesem Hintergrund sind die diesjährigen Umsätze im Wirtschaftsbau um 5 Prozent gesunken. Für 2023 wird mit einem Rückgang von 6 Prozent gerechnet. Im öffentlichen Bau wird ein Rückgang von 7 Prozent verzeichnet, für 2023 werden 4,5 prognostiziert.

 

Konsequenz für Beschäftigungszahlen

 

Laut Reinhard Quast, Präsident des ZDB, werden sich diese rückläufigen Entwicklungen auch auf die Beschäftigung auswirken. So sei davon auszugehen, sollte nicht rechtzeitig mit Subventionen gegengesteuert werden, dass 2023 die Beschäftigungszahlen in der Branche erstmalig seit 2009 rückläufig sein werden. Derzeit wird damit gerechnet, dass im kommenden Jahr 910.000 Menschen in der Baubranche beschäftigt sein werden. Aktuell belaufen sich die Zahlen auf 917.000 Menschen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf ...
Düsseldorf, 22.04.2021 : Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswert...
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.202.221
Besucher:
10.026.739
 
Aufrufe heute:
18.143
Besucher heute:
15.186
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 7 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft