Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

GEG seit 1. November in Kraft

1

Aus drei mach eins: Aus den ehemaligen Vorgaben in der Energieeinsparverordnung (EnEV), dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist nun mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine einizge gesetzliche Grundlage zur Regelung energetischer Anforderungen an Gebäude geschaffen worden. Diese ist seit dem 1. November 2020 gültig. Dadurch soll ein klarerer rechtlicher Überblick zum Thema geschaffen werden.

 

Wer nun jedoch gehofft bzw. gefürchtet hat, dass damit allgemein strengere Auflagen zu baulichen Energiestandards gesetzt wurden, der hat sich getäuscht. Zumindest im Neubau sind die Anforderungen eher runtergeschraubt worden und bleiben deutlich unter dem, was heutzutage machbar ist. Und auch im Bestand hat sich wenig gegenüber den früheren Regelungen geändert, denn beispielsweise was Austausch oder Nachrüsten bei Öl-, Gas- und Heizkesseln angeht, bleiben die Anforderungen gleich, dass dies nur bestimmte Systeme betrifft, die älter als 30 Jahre sind - und selbst hier gibt es noch Ausnahmen.

 

Aufgrund des ökologisch unambitionierten Gesetzes raten Experten gerade bei Neu- und Umbau über die Anforderungen aus dem GEG deutlich hinauszugehen. Das macht nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit Sinn, sondern kann sich sogar finanziell lohnen. Denn wer jetzt die Kredite der KfW zum energieeffizienten Bauen und Sanieren nutzt, spart nicht nur beim Umsetzen enregetischer Maßnahmen, sondern entgeht auch aktuell und zukünftig steigenden Energiekosten.

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
Arbeiter auf Baustelle
Positiver Blick in die Zukunft: Bauwirtschaft scha...
„Gebaut wird immer.“ - ein Sprichwort, das jeder in der Bauwirtschaft Tätige scho...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.988.634
Besucher:
10.731.449
 
Aufrufe heute:
14.557
Besucher heute:
12.910
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft