Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Bauen und reparieren mit Drohnen

1  

Dass manche Tiervölker wahre Baumeister sind und dabei ihre Schwarmintelligenz nutzen, kennen wir etwa von Bienen und Wespen. Deren Vorgehen hat sich der Wissenschaftler Mirko Kovac für sein Drohnen-Bauprojekt zum Vorbild genommen. Er ist Professor am Department of Aeronautics am Imperial College in London und leitet dort ein Labor für Flugrobotik sowie das Zentrum für Materialien und Technologie am Empa Institut in der Schweiz. Damit bringt er genau das Wissen mit, das für seine Idee vom Bauen mit Drohnen notwendig ist: Steuerung von Flugobjekten und Material-Kenntnisse, um die richtige Bausubstanz dafür zu finden.

 

Der Bau und die Reparatur unter Einsatz von Drohnen verstehen sich als Weiterentwicklung der Ansätze aus dem 3-D-Druck, bei dem der Bauprozess bereits weitgehend automatisiert erfolgt. Der 3-D-Druck stößt allerdings an seine Grenzen, wenn in die Höhe oder an schwer zugänglichen Stellen gebaut werden soll. Denn zum einen müssten 3-D-Drucker riesig sein, um bestimmte Höhen zu erreichen, zum anderen aber auch so klein, dass sie auch auf engem Raum Platz finden würden; beides ist mit der derzeit verfügbaren 3-D-Drucktechnik noch nicht möglich.

 

Daher könnte also die Lösung aus der Luft kommen. Kovac und sein Team arbeiten bei ihrem Versuch mit zwei verschiedenen Arten von Drohnen, die am Bauprozess beteiligt sind: einer ScanDrone, die die Einhaltung des Bauplans überwacht und entsprechende Daten an die eigentliche Baudrohne, die BuilDrone, überträgt. Dass das prinzipiell funktionieren kann, zeigte das Forscherteam eindrucksvoll, indem es zwei zylindrische Türme durch Drohnen bauen ließ. Dafür kamen zwei spezielle Materialien zum Einsatz, ein aufschäumender Kunststoff und ein zementartiges Material. Beide sind stabil genug, um nicht vom Wind der Propeller deformiert zu werden und sie sind schnell aushärtend, damit mehrere Schichten in kurzer Abfolge hintereinander aufgetragen zu können.

 

 

Diese rudimentäre Bau-Anordnung funktionierte hervorragend. Trotzdem lassen die Laborbedingungen nur ansatzweise Schlüsse darüber zu, ob und wie die Drohnentechnik im Baualltag einsetzbar ist. Viele Fragen müssen noch geklärt werden, etwa wie Wetter- und Klimaeinflüsse ausgeglichen werden können, wie man die Aufnahme der benötigten Baustoffe durch die Drohnen organisiert, wie stark die verwendeten Akkus zum Betrieb sein müssen und vieles mehr aus dem komplexen Bau- bzw. Reparaturprozess.

 

Auch wenn es vom Versuch bis zur Umsetzung in der Praxis sicherlich noch ein weiter Weg sein wird, liegt hier nun eine Blaupause für die Herangehensweise vieler anspruchsvoller Aufgaben am Bau vor. Wie bereits erwähnt kann so der Automatisierungsgrad auch in großer Höhe und an schwer erreichbaren Orten erhöht werden. Und auch beim Rückbau oder bei der Entsorgung gefährlicher Stoffe, wie etwa Atommüll, könnte sich das Drohnen-Modell als nützlich erweisen, da man auf diese Weise keine Menschen den Gefahren aussetzen müsste.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.859.669
Besucher:
7.971.893
 
Aufrufe heute:
24.218
Besucher heute:
19.693
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft