Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Historischer Charme mit heutigen Standards: handgefertigte Holzfenster für die Alte Samtweberei

1  

Mehrere Jahrhunderte war Krefeld berühmt für Samt und Seide. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1970 wurden in der Alte Samtweberei kostbare Stoffe gefertigt. Anschließend zog die Stadtverwaltung dort ein, ab 2007 war das Areal ungenutzt. Heute sind in den historischen Gebäuden kleine Start-up-Firmen, Büros und innovative Wohnprojekte untergebracht. Dazu wurde die Alte Samtweberei nach Vorgaben des Denkmalschutzes saniert und mit moderner Haustechnik ausgestattet. Die neu eingesetzten Fenster entsprechen bei Wärme- und Schallschutz modernen Standards.

 

Der Bauherr wollte mit diesem Projekt ein Stück Stadtgeschichte bewahren, die Entwicklung des Stadtviertels sowie die Stärkung des Gemeinwesens vorantreiben. Die Mieten im Pionierhaus aus den 60er-Jahren sind für die kleinen Start-up-Unternehmen mit ihren meist jungen Firmengründern gering. Dafür bringen die Mieter pro Quadratmeter jährlich eine Stunde gemeinnützige Arbeit in das Viertel ein, von denen der ganze Stadtteil profitiert.

 

Bei der Sanierung sollten die rechteckigen großen Stahlfenster erhalten bleiben. Dies war eine heikle Aufgabe, denn zum einen sollte die notwendige Dämmung garantiert werden, zum anderen sollten die alten Fensterflügel problemlos geöffnet werden können. Die Lösung boten Berliner Fenster aus Lärchenholz von Frovin, als Hinterbaufenster angebracht. Da sie dem Wetter nicht ausgesetzt sind, genügte es, das Holz mit einem ökologischen weißen Anstrich des Naturfarben-Herstellers Kreidezeit zu ölen.

 

Eine zentrale Vorgabe des Denkmalamtes waren besonders schmale Profile für die 283 Fenster. Dafür nutzte Frovin Holz mit hoher Dämmwirkung. Dadurch konnte – ohne Kompromisse bei Wärme- und Schallschutz eingehen zu müssen – die traditionelle Optik der alten, nur einfach verglasten Fenster rekonstruiert werden. Die Alte Samtweberei liegt an keiner Hauptverkehrsstraße, so erwies sich die Schallschutzklasse 3 als ausreichend, wenngleich SSK 4 ebenso möglich gewesen wäre.

 

Die Fenster für die hohen Räume hat Frovin schrittweise gefertigt, denn die ursprünglichen Steinbogenfenster differierten jedes Mal um einige Zentimeter. Deshalb war beim Aufmaß besondere Präzision vonnöten. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, dann die schön geschwungenen Fenster geben der Fassade ein freundliches Gesicht und sorgen innen für Atmosphäre und Behaglichkeit. Die klassischen Holzfenster mit moderner Prägung von Frovin verbinden Altes und Neues und bewahren dennoch den Charme der Alten Samtweberei.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Frovin GmbH

Tel.:02159 / 91670
Fax:02159 / 916744
http://www.frovin.de
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.374.315
Besucher:
10.179.702
 
Aufrufe heute:
1.977
Besucher heute:
1.660
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft