Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Mehr Effizienz im Mauerwerk durch Seilroboter?

1  

Die Baubranche hinkt auf vielen Gebieten, was Digitalisierung und vor allem Robotik betrifft, anderen Wirtschaftssektoren oft hinterher. Trotzdem gibt es immer wieder Produktinnovationen, die aufhorchen lassen. Eine dieser Innovationen wurde kürzlich
Bauministerin Klara Geywitz (SPD) auf ihrer diesjährigen Sommerreise vorgestellt. Forschende der Universität Duisburg-Essen präsentierten den Prototypen eines Seilroboters, der eigenständig Zementblöcke aufschichten und verputzen kann.
Neben mehr Effizienz könnte der Roboter dadurch eine Antwort auf den massiven Fachkräftemangel liefern.


Erheblich reduzierter Aufwand


Jan Dietrich Radmacher, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Kalksandstein-Industrie (BV KSI), wies bereits bei verschieden Gelegenheiten auf den mangelnden Automatisierungsgrad bei Prozessen auf den hiesigen Baustellen hin: „Zwar werden
innerhalb einiger Pilotprojekte schon programmgesteuerte mobile Roboter eingesetzt, die auf Bodenplatten oder Geschossdecken Mauerwerk fertigen können, jedoch sind diese Systeme auf das reine Mauern beschränkt und müssen aufwändig zwischen Geschossen eines Bauwerks transportiert und neu eingerichtet werden.“ Dieser Aufwand könnte sich nun nach Radmachers Ansicht durch den Einsatz des Seilroboters erheblich reduzieren.


Selbständige Arbeitsweise


In der Praxis wird der Roboter an einer rechteckigen Stahltraverse angebracht, wodurch er im Stande ist, Baumaterialien entlang allen sechs Raumachsen zu transportieren, zu versetzten sowie eigenständig zu verputzen. Grundlage der
Bewegungsabläufe ist dabei ein digitales Plugin, das auf Grundlage des BIM-Modells (Building Information Modelling)
Umgebungsplan geschaffen werden, anhand dessen sich die Maschine selbständig auf der Baustelle bewegen kann.
 

Komplette Standardisierung notwendig


In der umfassenden Digitalisierung sieht auch Professor Dieter Schramm, Leiter im Fachbereich Mechatronik an der Universität Duisburg-Essen und Mitentwickler des BIM-Standards, einen möglichen Knackpunkt für eine zügige Automatisierung in der
Baubranche. Laut Schramm können die Vorteile von Baurobotern nur dann vollständig ausgeschöpft werden, wenn sämtliche Bau-stellenprozesse digitalisiert und konsistent standardisiert werden.


Vollständige Nutzung des Potenzials


Nach Ansicht der Forschenden ist die vollständige Nutzung des Potenzials, das von Robotern und vollautomatisierten Prozessen auf dem Bau ausgeht, notwendig, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben, die Effektivität zu erhöhen und vor allem dem Fachkräftemangel erfolgreich gegenzusteuern. Diese Erkenntnis ist offensichtlich auch bei einigen angekommen, etwa bei der mittelständischen MauerWand System GmbH, die bereits einen Mauerbauautomaten einsetzt und somit zeigt, dass robotergestütztes Arbeiten am Bau schon heute machbar ist und sich selbst für kleinere Firmen lohnen kann.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.141.899
Besucher:
10.870.440
 
Aufrufe heute:
15.797
Besucher heute:
13.332
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft