Natürliche Klimawand
Dämmen und Heizen in einem
Eine Heizung, direkt in die Wand eingebaut, ist besonders energiesparend und strahlt die Wärme direkt in den Wohnraum ab. Das sorgt für ein besonders hohes Wohlbefinden und erfüllt auf einen Schlag zwei Funktionen: Die Klimawand ist wirkungsvolle Dämmung und Heizung zugleich. Eine Schamotteinlage lässt die Wand wie einen Kachelofen arbeiten. Das ist ökologisch besonders wertvoll. Außerdem wird die Feuchtigkeit im Raum durch Diffusion und Kapillaraktivität wohltuend reguliert.
Das System eignet sich gleichermaßen zum Heizen wie zum Kühlen. Schamottesteine, Kalk, Holfzfasern und die Leitungen für warmes bzw. kaltes Wasser bilden die Module der Klimawand. Platten aus Holzfasern bilden dabei das ökologische Dämmmaterial. Der Schamottstein, der aus mehrfach gebranntem Ton besteht, hat einen hohen Wärmespeicher-Effekt. Wird der Vorlauf auf 38 Grad eingestellt, entspricht dies einer Heizleistung von bis zu 250 Watt pro Quadratmeter. Damit ist die Klimawand effizienter als vergleichbare ökologische Flächenheizsysteme.
Nach Auskunft der Energiewerkstatt Rhein-Neckar entspricht der genutzte Wandbedarf für eine Klimawand nur 40 Prozent der Grundfläche des zu beheizenden Raumes. Markus Brecht, Mitarbeiter der Energiewerkstatt, beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit den so genannten "Climate Walls". Er hebt die kapillaraktiven und diffusions-offenen Eigenschaften dieser Wände hervor. So kann sich Schimmel bei dieser Heizung erst gar nicht bilden. Insbesondere, wenn das Haus nicht luftdicht von außen eingeschlossen werden soll, zum Beispiel durch eine Dämmung aus Kunststoff, sollte eine Dämmung von innen in Erwägung gezogen werden, die das Risiko von Schimmel nachhaltig reduziert. Außerdem kann eine von innen durchgeführte Dichtung unabhängig von äußeren Witterungen durchgeführt werden. Außerdem entstehen weder Probleme mit Denkmalschutz oder sonstigen die Außenfassade betreffenden Auflagen, es muss auch kein Gerüst aufgebaut werden.
Bei dieser Klimawand wird die Luft im Raum nicht erhitzt. Die Wärme breitet sich wie Sonnenstrahlen in Wellen aus. Dadurch wird kein Staub aufgewirbelt und die Vorlauftemperatur kann ganz im Sinne einer effizienten Energieeinsparung niedrig gehalten werden. Die Wärme verteilt sich noch besser bei Klimawänden als bei Fußbodenheizungen. Der Kachelofeneffekt wird durch den Einsatz der natürlichen Materialien, wie dem Schamottstein, erhöht, es bildet sich wesentlich seltener Schimmel und die Feuchtigkeit wird reguliert. Durch die Trockenbauweise kann diese Heizung auch nachträglich eingebaut werden, ohne dass sich Feuchtigkeit im Wohnraum ausbreitet. Der Einbau einer Klimawand dauert maximal zwei Tage. Die Klimawände können selber eingebaut werden oder der Einbau kann von zertifizierten Partnern durchgeführt werden. Die Installation erfolgt mit allen Elementen und Systemen, die für die ClimateWall erforderlich sind. Unterschiedliche Modelle stehen zur Auswahl, für feuchte Wände, mit oder ohne Dämmung.
Weitere Infos unter: www.climate-wall.de
Energiewerkstatt Rhein-Neckar GmbH - Rudolf-Diesel-Straße 41 - 69190 Walldorf - Telefon +49 (0) 6227 – 35 85 990
info(at)energiewerkstatt-rn.de
Energiewerkstatt Rhein-Neckar GmbH
Anbieter kostenlos kontaktieren Weitere Inserate des Anbieters |

