Anzeige

Schnelle Abdichtung: Ein Bauteil macht den Unterschied

1  

Vor allem in älteren Häusern sind muffige Räume und schimmelige Mauern ein häufiges Problem. Die Ursache ist oft eine defekte oder gar nicht vorhandene Feuchtigkeitssperre im Kellerbereich. Neben gesundheitlichen Gefahren drohen auch teure Bauschäden, denn langfristig beginnt der Putz abzuplatzen und der Fugenmörtel wird geschädigt. Trotzdem schrecken viele Hausbesitzer vor einer grundlegenden Sanierung zurück. Zu unkalkulierbar erscheinen Kosten und Zeitaufwand. Doch häufig muss das Fundament im Außenbereich gar nicht freigelegt werden, um die betroffenen Wände abzudichten. Es gibt mittlerweile clevere Lösungen, die gegenüber einer herkömmlichen Sanierung viele Vorteile bieten und sich mit einer Außenabdichtung in den meisten Fällen messen können. Dabei spielt eine – auf den ersten Blick unscheinbare – Komponente namens Hohlkehlenwinkel eine entscheidende Rolle.

 

Der Bautenschutzspezialist Veinal hat ein Innenabdichtungs-System entwickelt, dass neben der seit vielen Jahren bewährten Horizontalsperre, auf ein genau aufeinander abgestimmtes Paket aus Maßnahmen setzt. „Ein wichtiges Detail ist der Hohlkehlenwinkel“, erklärt Veinal Geschäftsführer Anton Schuster. Er kommt im Übergang zwischen Wand und Boden zum Einsatz und verhindert, dass hier Wasser in die Räume eindringt. Normalerweise wird die Abdichtung aus Mörtel oder Frischbeton vor Ort gefertigt und braucht dementsprechend lange, bis es durchgehärtet ist. Der Clou des Veinal-Systems: Hier wird ein vorgefertigtes Teil aus Glasfaserbeton verwendet. Sobald der Einsatzort vorbereitet ist, kann der Winkel sofort zur nachträglichen Abdichtung des Boden-Wand-Anschlusses eingebaut werden – ohne langwierige Unterbrechung des Arbeitsprozesses. „Der Hohlkehlenwinkel kann dann gleich mit weiteren Abdichtungsebenen überarbeitet werden“, unterstreicht Anton Schuster. Nebenbei wird ein möglicher Schwund, wie bei herkömmlichen Hohlkehlenabdichtungen, vermieden. Je nach Anforderung wird er im Dünnbettverfahren zusammen mit Veinal Flexspachtel und einer polymeren Harzabdichtung eingesetzt. Der Einsatz des Fertigteils ermöglicht eine entscheidende Zeitersparnis bei der Sanierung feuchter Räume. Vorher entfernte Ver- und Entsorgungsleitungen können dann schnell wieder eingebaut und auch die Heizung wieder in Betrieb genommen werden. Gerade bei bewohnten Häusern ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

 

„Der Hohlkehlenwinkel ist natürlich nur ein Bestandteil des Veinal-Systems. Allerdings zeigt sich hier besonders gut, wie viel Zeit und Geld gespart werden kann, wenn man entscheidende Details optimiert“, so Schuster. Weitere hochwirksame Komponenten wie Horizontalsperre, Dichtmörtel, Flexspachtel, Polymerharz, Vlieseinlage, Verpressharze und Putzsysteme runden das Paket ab. Das Veinal-System hat diese Detaillösung in Anlehnung an die Empfehlungen der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V (WTA) weiterentwickelt. Bei fachmännischer Ausführung bietet sie eine hohe Sicherheit für einen langfristigen Abdichtungserfolg.

 

Mehr Informationen unter www.veinal.de.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Flächen und Wege im Garten mit Naturste...
„Ein Garten ist niemals fertig“ - so lautet eine alte Gärtner-Weisheit und da ist durchaus ...
Neue Technologien im Bereich Energieeins...
Die Entwicklung neuer Technologien spielt in der Bauindustrie eine immer größere Rolle und bie...
Kosten kalkulieren mit dem Sanierungsrec...
Die energetische Sanierung ist dringender denn je: Nicht nur in Sachen Umweltschutz kommt der Sa...
Die Zukunft gehört dem zirkulären Baue...
Ende November 2022 ging in Goslar die Umweltministerkonferenz UMK zu Ende. Die Konferenz stand g...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
69.031.768
Besucher:
2.625.895
 
Aufrufe heute:
13.361
Besucher heute:
298
Mitglieder:
1.728
Umfrage
Fachkräftemangel - wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
Gut, wir machen auch viel, um die richtigen Leute zu bekommen und zu halten
Es ist zum Verzweifeln, wir finden nicht genug Leute.
Es geht, aber es ist ein ständiges Rein-und Raus.
 

Kommentare 0 Kommentare 51 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft