Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Schnelle Abdichtung: Ein Bauteil macht den Unterschied

1  

Vor allem in älteren Häusern sind muffige Räume und schimmelige Mauern ein häufiges Problem. Die Ursache ist oft eine defekte oder gar nicht vorhandene Feuchtigkeitssperre im Kellerbereich. Neben gesundheitlichen Gefahren drohen auch teure Bauschäden, denn langfristig beginnt der Putz abzuplatzen und der Fugenmörtel wird geschädigt. Trotzdem schrecken viele Hausbesitzer vor einer grundlegenden Sanierung zurück. Zu unkalkulierbar erscheinen Kosten und Zeitaufwand. Doch häufig muss das Fundament im Außenbereich gar nicht freigelegt werden, um die betroffenen Wände abzudichten. Es gibt mittlerweile clevere Lösungen, die gegenüber einer herkömmlichen Sanierung viele Vorteile bieten und sich mit einer Außenabdichtung in den meisten Fällen messen können. Dabei spielt eine – auf den ersten Blick unscheinbare – Komponente namens Hohlkehlenwinkel eine entscheidende Rolle.

 

Der Bautenschutzspezialist Veinal hat ein Innenabdichtungs-System entwickelt, dass neben der seit vielen Jahren bewährten Horizontalsperre, auf ein genau aufeinander abgestimmtes Paket aus Maßnahmen setzt. „Ein wichtiges Detail ist der Hohlkehlenwinkel“, erklärt Veinal Geschäftsführer Anton Schuster. Er kommt im Übergang zwischen Wand und Boden zum Einsatz und verhindert, dass hier Wasser in die Räume eindringt. Normalerweise wird die Abdichtung aus Mörtel oder Frischbeton vor Ort gefertigt und braucht dementsprechend lange, bis es durchgehärtet ist. Der Clou des Veinal-Systems: Hier wird ein vorgefertigtes Teil aus Glasfaserbeton verwendet. Sobald der Einsatzort vorbereitet ist, kann der Winkel sofort zur nachträglichen Abdichtung des Boden-Wand-Anschlusses eingebaut werden – ohne langwierige Unterbrechung des Arbeitsprozesses. „Der Hohlkehlenwinkel kann dann gleich mit weiteren Abdichtungsebenen überarbeitet werden“, unterstreicht Anton Schuster. Nebenbei wird ein möglicher Schwund, wie bei herkömmlichen Hohlkehlenabdichtungen, vermieden. Je nach Anforderung wird er im Dünnbettverfahren zusammen mit Veinal Flexspachtel und einer polymeren Harzabdichtung eingesetzt. Der Einsatz des Fertigteils ermöglicht eine entscheidende Zeitersparnis bei der Sanierung feuchter Räume. Vorher entfernte Ver- und Entsorgungsleitungen können dann schnell wieder eingebaut und auch die Heizung wieder in Betrieb genommen werden. Gerade bei bewohnten Häusern ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

 

„Der Hohlkehlenwinkel ist natürlich nur ein Bestandteil des Veinal-Systems. Allerdings zeigt sich hier besonders gut, wie viel Zeit und Geld gespart werden kann, wenn man entscheidende Details optimiert“, so Schuster. Weitere hochwirksame Komponenten wie Horizontalsperre, Dichtmörtel, Flexspachtel, Polymerharz, Vlieseinlage, Verpressharze und Putzsysteme runden das Paket ab. Das Veinal-System hat diese Detaillösung in Anlehnung an die Empfehlungen der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V (WTA) weiterentwickelt. Bei fachmännischer Ausführung bietet sie eine hohe Sicherheit für einen langfristigen Abdichtungserfolg.

 

Mehr Informationen unter www.veinal.de.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.266.718
Besucher:
9.198.891
 
Aufrufe heute:
16.558
Besucher heute:
14.271
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft