Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Zwei erstklassige Typen: Kolonne im Liebherr-Tandem verladen

1  

Beim Verladen einer gewaltigen Kolonne im Rheinhafen Andernach traf vor kurzem ein neuer Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 auf sein Vorgängermodell: den über 600 Mal produzierten LTM 1500-8.1. Gemeinsam packten die beiden 8-Achs-Krane den 43 Meter langen Stahlzylinder auf ein Lastschiff.

 

„Alles hat bisher prima gefluppt.“ Marco Floßdorf, Prokurist der Dietmar Floßdorf GmbH & Co. KG bringt es auf den Punkt. Über drei Monate lang arbeitet das Kranunternehmen aus Bad Neuenahr nun mit seinem neuen Mobilkran vom Typ LTM 1650-8.1. „Seither haben wir unseren neuen Liebherr-Kran unter anderem erfolgreich beim Brückenbau, in Raffinerien und zum Aufstellen großer Silos eingesetzt,“ berichtet Floßdorf. Seit einigen Wochen ist der leistungsstarke Fahrzeugkran nun auf ostdeutschen Windparks mit dem Rückbau von Windenergieanlagen beschäftigt. „Der starke Kran ist wirklich vielseitig einsetzbar. Damit sind wir sehr flexibel,“ freut sich Floßdorf. Rund 20 Krane fahren im beständig wachsenden Fuhrpark des Unternehmens. Neben dem neuen Großkran wurde auch ein LTM 1110-5.1 im Liebherr-Werk Ehingen eingekauft. Marco Floßdorf: „Am Ende des Jahres kommen noch zwei Stück dazu. Natürlich von Liebherr.“

 

Ende Mai hatten die Schwerlast-Experten von Floßdorf einen riesigen CO2-Wäscher, eine über 40 Meter lange Kolonne, in Andernach am Rhein auf ein Binnenschiff zu verladen. Für den Umschlag der 140 Tonnen schweren Last war ein weiterer Kran erforderlich. Mit dem LTM 1500-8.1 der Autokrane Schares GmbH standen dann Vorgänger und Nachfolger dieser Kranklasse von Liebherr gemeinsam am Kai. Der 500-Tonnen-Kran wird seit über zwanzig Jahren gebaut. In diesen Tagen wird das letzte Exemplar dieses Typs in den Werkshallen in Ehingen fertiggestellt. Mit über 600 produzierten Geräten ist der LTM 1500-8.1 der erfolgreichste Großkran in dieser Klasse.

 

Bis zu 70 Prozent Traglaststeigerung zum Vorgänger

 

Ebenfalls erfolgreich bewältigten die beiden Krane ihren Tandem-Job am Rheinufer in Andernach. Dabei machte unter anderem die unterschiedliche Menge des eingesetzten Drehbühnen-Ballasts den technischen Fortschritt in Sachen Liebherr-Kranentwicklung offensichtlich: für den Brutto-Lastfall von rund 77 Tonnen, den jedes der Geräte bei einer Ausladung von zwanzig Metern zu stemmen hatte, waren beim LTM 1500-8.1 Ballastblöcke mit einem Gesamtgewicht von 165 Tonnen auf die Drehbühne gelegt. Thorsten Mahlberg, Kranfahrer im modernen Nachfolger, stellte den Ballastradius seines Krans über den hydraulischen Schwenkmechanismus auf maximale Distanz und kam dadurch mit 125 Tonnen Gegengewicht aus. 40 Tonnen und somit fast ein Viertel weniger an Ballast, der gar nicht erst zum Einsatzort gebracht werden musste.

 

Die imponierenden Traglastwerte des LTM 1650-8.1 katapultieren die Leistungsparameter für manche seiner Konfigurationen geradezu in die Höhe. Liefert der neue Kran im Mittel schon beeindruckende 30 Prozent mehr an Hubkraft als sein Vorgänger, zeigt er sich mit langem Ausleger ohne Abspannung in manchen Stellungen geradezu bärenstark: Die Werte steigen dort um bis zu 70 Prozent. In vielen Bereichen knackt der kraftstrotzende Neue sogar die Werte der Traglast-Tabelle des neunachsigen LTM 1750-9.1. Ein sehr großer logistischer und geldwerter Vorteil für die Kunden, bei vielen Jobs ohne den Einsatz der Teleskopabspannung auszukommen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Für den Gerüstbau gibt es neue Regelungen ab Juli 2024
Wer künftig Gerüste aufstellen darf - neue Regel...
A m 1 .  Juli 2024  tritt  Artikel 2 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwe...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
River Beech Tower Chicago
10 spektakuläre Holzhochhäuser
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Und wie wir heute wissen, ist die CO2-Bilanz vo...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.272.099
Besucher:
9.203.618
 
Aufrufe heute:
1.219
Besucher heute:
953
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft