Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Jetzt wird gestreikt: Konflikt im Baugewerbe eskaliert

1

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat für heute Streiks im Bauwesen angekündigt, die zunächst in Niedersachsen beginnen sollen. Diese Entscheidung wurde am Freitag in Frankfurt bekannt gegeben. Ab Dienstag sollen die Streiks dann im Bauhauptgewerbe mit seinen 930.000 Beschäftigten punktuell im gesamten Bundesgebiet stattfinden, erklärte ein Sprecher.

 

Niedersachsen wurde als Startpunkt gewählt, da die dortigen Arbeitgeber zusammen mit einigen anderen Regionen verhindert haben sollen, dass der Schlichterspruch umgesetzt werden kann, so die Gewerkschaft. Eine zentrale Kundgebung ist für Montag in Osnabrück geplant.

 

Bereits am vergangenen Freitag hatten die Arbeitgeber den Schlichterspruch abgelehnt. Die Empfehlung wurde wegen formaler Fehler kritisiert und es hieß, sie berücksichtige nicht die schwierige konjunkturelle Lage der Branche.

Im Gegensatz dazu hatte die IG BAU den Schlichterspruch des früheren Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, angenommen. Dieser sah vor, dass die Einkommen ab Mai pauschal um 250 Euro steigen sollten und elf Monate später noch einmal 4,15 Prozent im Westen beziehungsweise 4,95 Prozent im Osten.

 

Zwischenzeitlich haben die Arbeitgeber vorgeschlagen, die Löhne der Beschäftigten freiwillig zu erhöhen. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) schlagen vor, im Westen 5 Prozent und im Osten 6 Prozent draufzulegen. Auch die unterste Lohngruppe 1 soll ab dem 1. Mai bundeseinheitlich auf 14 Euro Stundenlohn steigen. Dieser Vorschlag liegt über dem Angebot der Arbeitgeber in den vorangegangenen Tarifverhandlungen.


Die angekündigten Streiks wurden vom HDB scharf kritisiert. Jeder Tag, an dem nicht gebaut werde, bedeute einen wirtschaftlichen Schaden, vor allem im Wohnungsbau, so Verbandshauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. Er betonte die Wichtigkeit, schnell wieder in Gespräche mit der IG BAU einzutreten.

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft, Robert Feiger, erklärte in Frankfurt, dass die Arbeitgeber ihrer Verantwortung nicht nachgekommen seien. Dies würde den Unternehmen automatisch teurer kommen. „Wir streiken nun wieder für unsere ursprüngliche Forderung nach 500 Euro mehr im Monat für sämtliche Beschäftigten.“

Die Schlichtung ist zwischen den Tarifparteien vertraglich vereinbart, sobald eine Seite die Verhandlungen für gescheitert erklärt. Dies hatte die IG BAU nach drei Runden getan. Schlegel hatte seinen Schlichterspruch nach Verhandlungen in Wiesbaden am 19. April veröffentlicht.

 

Das Bauhauptgewerbe ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und mit einem Umsatz von rund 162 Milliarden Euro im Jahr 2023 laut Baugewerbeverband ZDB eine wichtige Säule für die deutsche Wirtschaft. Im Immobilienboom hatte die Branche jahrelang die Konjunktur gestützt, nun ist sie wegen der Krise im Wohnungsbau zum Sorgenkind geworden.

 

Bildmaterial: Gruppe von Bauarbeitern in harten Hüten und reflektierenden Westen diskutiert die Arbeit - depositphotos.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.850.212
Besucher:
7.964.152
 
Aufrufe heute:
14.761
Besucher heute:
11.952
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft