Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Corona-Schutzmasken zur Zementoptimierung?

1  

Nachdem die anfängliche Beschaffungsproblematik überwunden werden konnte, wurden sie quasi  über Nacht zu unseren alltäglichen Begleitern durch die Corona-Pandemie: medizinische FFP-2 Masken. Allein im Jahr 2021 importierte Deutschland 3,8 Milliarden FFP-2 Masken aus China. Das entspricht ca. 46 Stück pro Einwohner. Dass die Masken aber gleichzeitig auch eine große
Belastung für die Umwelt darstellen, dürfte ebenfalls bekannt sein. Diese Problematik erkannte  auch ein Forscherteam aus den Vereinigten Staaten und entwickelte ein Verfahren, wie aus den Mikrofasern der Masken die Härte von Zement deutlich erhöht werden kann.


Mikrofasern verstärken Zement


Dass der Zusatz von Mikrofasern die Zementstruktur deutlich verstärkt, war bereits vor der Forschungsreihe entdeckt worden. Diese Erkenntnisse fußten auf Versuchen, die angestellte wurden, um die CO2-Emissionen während der Zementherstellung zu verringern. Das Ergebnis führte zu deutlich langlebigerem Beton und dadurch zu hohen Einsparungen sowohl auf Kosten,- als auch auf Emissionsseite. Einzig und allein die hohen Beschaffungskosten für Mikrofasern standen der Prozesseinführung für die Mikrofaseranreicherung im Wege.
 

Neues Verfahren zur Mikrofasergewinnung entwickelt


Hier setzte das Forscherteam der Washington State University rund um den Nachhaltigkeitsforscher Xianming Shi an. Er und sein Team entwickelten ein Verfahren zur Herstellung von winzigen Polypropylen-Mikrofasern aus den Schutzmasken, indem Metall- und Baumwollschlingen von den Masken entfernt wurden und die restlichen Bestandteile mit einer Lösung aus Graphenoxid
vermischt wurden. Anschließend wurde diese Mischung gewöhnlichem Zement beigemengt. Das Ergebnis war ein bis zu 47 % härterer Zement als bei herkömmlichen Produkten.
 

Verspäteter Lösungsansatz?


Laut Shi könnten medizinische Masken, die ansonsten nach ihrer ursprünglich angedachten Benutzung einfach im Müll gelandet wären, so zu einer wertvollen Ressource für die Baubranche werden. Bedauerlicherweise stehen der erfolgreichen Einführung dieses Verfahrens noch zwei entscheidende Faktoren im Weg. Zum einen ist bislang noch keine effektive Methode gefunden worden, wie benutzte Masken vom restlichen Müll getrennt werden können. Zum anderem präsentiert Shi sein Verfahren zu einem Zeitpunkt, an dem die Coronazahlen weltweit sinken und es zweifelhaft ist, ob auch in Zukunft noch genügend Masken für die Mikrofaserproduktion anfallen werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
Dubiose Gestalten auf einer Baustelle
Die Baustellen-Mafia: Organisierte Kriminalität a...
Die Bauwirtschaft leidet zunehmend unter mafiösen Strukturen. Der Bundesvorsitzende d...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.371.284
Besucher:
10.177.066
 
Aufrufe heute:
28.003
Besucher heute:
25.251
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft