Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Niedersachsen startet Bau-Offensive: Weniger Bürokratie, mehr Wohnraum

1  

Die Baubranche steckt seit Monaten in einer tiefen Krise. Ein Beispiel dafür ist die Insolvenz der Helma Eigenheimbau AG. Zudem werden immer weniger Wohnungen fertiggestellt, was den Wohnungsmangel weiter verschärft. Niedersachsen ergreift nun Maßnahmen, um die Situation zu verbessern.

 

Niedersachsens Bauvorschriften auf dem Prüfstand: Vereinfachungen beschlossen


Unter Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat das Bundesland eine umfassende Reform der Bauvorschriften beschlossen, die seit dem 1. Juli in Kraft ist. Ziel ist es, das Bauen „einfacher, schneller und günstiger“ zu machen. Das hatte Bauminister Olaf Lies (SPD) bereits im April angekündigt. Durch die neuen Regelungen sollen mehr bezahlbare Wohnungen entstehen und die Bauunternehmen gestärkt werden.

 

Umfassende Neuerungen: Was sich für Bauherren in Niedersachsen ändert


Auch Altbauten profitieren von den neuen Regelungen: Hausbesitzer müssen Wände und Decken bei Renovierungen oder Erweiterungen nicht mehr aufwändig an aktuelle Neubau-Standards anpassen, sondern können sich an den Standards des Baujahrs orientieren.

 

Weitere Änderungen umfassen:

  • Erweiterung des Anwendungsbereichs verfahrensfreier Nutzungsänderungen, um Modernisierungsmaßnahmen zu erleichtern.
  • Reduzierung der Grenzabstände bei Umbauten.
  • Genehmigungsfreiheit für Dachgeschossausbau auch in bebauten Ortsteilen nach § 34 BauGB.

 

Eine beantragte Genehmigung gilt nun automatisch als erteilt, wenn die Behörde nicht innerhalb von drei Monaten entscheidet. Zudem gibt es keine verbindliche Vorgabe mehr für die Anzahl der Parkplätze bei Neubauten.

 

Lob von Branchenverbänden: „Die Änderungen sind wegweisend“


Die Verbände der Baubranche begrüßen die Novelle der Bauvorschriften. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Industrie, betonte, dass Niedersachsen mit diesen Maßnahmen eine Vorreiterrolle einnimmt. Viele Forderungen aus dem „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ und dem 14-Punkte-Plan der Bundesregierung wurden umgesetzt. Dies erleichtert unter anderem das industrielle, serielle und modulare Bauen und könnte die Bau- und Mietkosten um bis zu 20 Prozent senken.

 

Auch der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw) sieht die Reform positiv. Verbandsdirektorin Susanne Schmitt erklärte gegenüber dem NDR, dass die abgesenkten Standards bei Umbaumaßnahmen und die Erleichterungen im Neubaubereich zu spürbar niedrigeren Baukosten führen und somit eine Entlastung für viele Mieterhaushalte bringen.

 

Steigende Mietpreise: Baubranche kämpft gegen den Wohnungsmangel


Trotz der neuen Maßnahmen bleibt die Lage angespannt. Die Zahl der Baugenehmigungen geht stetig zurück, und die Regierung konnte 2023 weniger als 300.000 der geplanten 400.000 Wohnungen realisieren. Laut der WirtschaftsWoche fehlen fast eine Million Wohnungen. Der Mietmarkt steht unter Druck, und die Mieten steigen weiter an. Die Baubranche fordert die Politik auf, weitere Schritte zu unternehmen, um die Krise zu bewältigen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Produktbild Briq WS25
TRIQBRIQ: Modulares Holzbausystem für eine ökolo...
Das Stuttgarter Start-up TRIQBRIQ bringt mit einem innovativen Holzbausystem frischen W...
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.149.874
Besucher:
10.877.960
 
Aufrufe heute:
23.772
Besucher heute:
20.852
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft