Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Die natürliche Maserung mit Lasuren in Holzfarbtönen betonen

12...4  

Ob Holzverkleidungen, Gartenhaus, Pergola, Fensterläden, Zaun, Balkon oder Fachwerk: Wer sich im Außenbereich für Holz entscheidet, muss bei diesem natürlichen Baustoff für einen gewissen Schutz vor Wind und Wetter sorgen. Das können deckende Anstriche sein. Doch mit ihnen verschwindet die charakteristische Maserung der Hölzer.

„Lasuren auf Leinölbasis bilden da eine gute Alternative“, sagt Michael Meißner, technischer Berater beim Naturfarbenhersteller Kreidezeit. Der transparente Anstrich schützt das Holz vor frühzeitiger Alterung, Abwitterung und Verfärbungen. Gleichzeitig lässt er die natürliche Struktur des Holzes gut zur Geltung kommen. Für den nötigen UV-Schutz sorgen Erd- und Mineralpigmente. Je nach Mischung lassen sich mit ihnen passende Farbtöne für alle gängigen Hölzer erzielen. Bei farblosen Lasuren ist dagegen Vorsicht geboten: Sie kommen nicht ohne synthetische Substanzen aus, um vor UV-Licht zu schützen. „Deswegen tauchen Klarlasuren in unserer Produktpalette erst gar nicht auf“, betont Meißner.

Lasuren von Naturfarbenherstellern wie Kreidezeit setzen konsequent auf biologisch unbedenkliche Stoffe wie Lein- und Standöle. Als natürliches Lösemittel fungiert Balsamterpentinöl, das aus dem Harzausfluss (Balsam) von Kiefern extrahiert wird.
Die Leinöl-Moleküle der Lasuren dringen tief ins Holz ein und füllen sämtliche Poren. So entsteht eine wetterfeste Imprägnierung, die widerstandsfähig gegen Regen macht und trotzdem dampfoffen ist. So kann sich keine Feuchtigkeit im Holz sammeln und es kann nicht faulen. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu Kunstharz-Anstrichen platzen diese Lasuren nicht ab, sie reißen und blättern nicht, sondern wittern allmählich gleichmäßig ab und lassen sich einfach renovieren. Langfristig genügt es, die lasierten Hölzer nach einigen Jahren zu reinigen und den Anstrich zu erneuern. Lästiges Abschleifen wie bei beschädigten Kunstharzanstrichen entfällt.

Die Lasuren sollten am besten mit einem Pinsel aufgetragen werden, weil sich damit Überlappungen besser vermeiden lassen als mit einer Rolle. Sonst wirkt der Anstrich später nicht gleichmäßig. Als zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit empfiehlt Michael Meißner u.a. Pfostenkappen und -schuhe (Erdanker), damit sich bei längeren Regenphasen Feuchtigkeit erst gar nicht im Holz ansammeln kann. Kreidezeit Holzlasuren sind frei von Bioziden, die sich auch durch gut gemachte konstruktive Holzschutzmaßnahmen erübrigen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Baustoffpreise steigen rasant
Wer gerade bauen möchte, hat es nicht leicht. Der Materialmangel am Bau ist enorm. Der Holzpreis ist um mehr ...
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.373.001
Besucher:
10.178.534
 
Aufrufe heute:
663
Besucher heute:
492
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft